Freiwillige Feuerwehr Hofstetten-Grünau
Chronik 1854 – 2023
1854 Lt. Pfarrchronik von Weinburg konnte Dank der Feuerlöschspritzen von Hofstetten und Ober-Grafendorf die Kirche gerettet werden.
1882 Freiwillige Feuerwehr Hofstetten wird gegründet. Anschaffung des ersten Hydrophor oder einer Kastenspritze, dann Handdruckspritze.
Der erste Hydrophor stand in den 40-er Jahren beim heutigen Haus Scharner und wurde an einen „Landbauern“ verkauft. Ein weiterer Hydrophor war jahrelang am Hauptplatz ausgestellt und ist jetzt im Schauraum ausgestellt. Um 1905 bis 1910 Ankauf eines neuen Hydrophors. Josef Schönbäck ist bis 1908 Feuerwehrkommandant, ihm folgen Alois Schönbäck, Franz Terzka und Karl Kalteis.
1922 „Freiwillige Feuerwehr Filiale Grünsbach“ wird gegründet, der Hydrophor wird von der FF Hofstetten übernommen. Dieser wurde 1956 an einen Schrotthändler verkauft (Bild im Schauraum). Der erste Kommandant ist Leopold Graf.
1923 Feuerwehrhaus-Einweihung und Fest in Grünsbach (Plakat im Schauraum).
1926 Erste Motorspritze, eine Zweitakter-Kapselschieberpumpe, wird für die Freiwillige Feuerwehr Hofstetten unter Kommandant Karl Wöss angekauft. Pumpenpatin ist Frau Ferstl.
1961 Verkauf der Pumpe. Diese ist derzeit im Besitz von Hrn. Barein in Korneuburg.
1930-1934 Erstes Fahrzeug für die FF Hofstetten, vermutlich ein umgebauter Steyr der Fa. Kalteis (Bild des umgebauten aber verunglückten Feuerwehrfahrzeuges im Schauraum).
1938 Alles über das Vereinswesen muss in den Vorkriegstagen abgegeben werden. Es fehlen daher fast alle Aufzeichnungen bis 1938.
Kommandant der FF Hofstetten ist Anton Ritl, für die FF Grünsbach übernimmt Wilhelm Pietsch das Kommando.
1938 Erste Feuerwehrjugend mit 9 Burschen.
1938 Gründung der „Betriebsluftschutztruppe Vorsteher“. Diese wurde später umbenannt in „Betriebsfeuerwehr Vorsteher“. Auflösung im Jahr 1965.
1947 Luftschutzsirene wird von der Fa. Kalteis übernommen.
1948 Von der Gewerkschaft der Eisenbahner wird ein Steyr XX gekauft. Da das Auto nicht funktioniert wird es 1949 wieder zurückgegeben (Bild in einer Festschrift der ÖBB Betriebsfeuerwehr St. Pölten im Schauraum).
1948 Freiwillige Feuerwehr Grünsbach wird neu gegründet.
1949 Kauf der Pumpe VW80 für die FF Grünsbach unter Kommandant Josef Schönig. Patin ist Frau Sydonie Scholze
1950 Kauf einer weiteren Pumpe VW80 für die FF Hofstetten. Patin ist Frau Antonia Kalteis.
1950 Neue Sirene am Haus Mariazellerstraße 1 (27er-Haus, Lindenhof).
1952 Ein Dodge und ein Jeep werden aus Heeresbeständen für die FF Hofstetten ausgestattet. Der Jeep wurde später vom Kaiserkogelwirt gekauft und „rollte über die Wiese davon“.
1953 Erstes Fahrzeug wird für die FF Grünsbach gekauft, ein Ford V8 (N 17.474, Baujahr 1943). Das Kommando der FF Grünsbach führt Alois Gruber.
1955 Ankauf einer kleinen Saugpumpe „Flurl“ zum Brunnen auspumpen (im Schauraum ausgestellt).
1955–1957 Neubau Gemeinde- und Feuerwehrhaus in der Grünauerstraße 8.
Einweihung am 14. Juli 1957.
1958–1964 Gründung der Freiwilligen Betriebsfeuerwehr der Band- und Flechtwarenfabrik Fa. Vorsteher in Mainburg 26 am 20.09.1958 mit 14 Feuerwehrmännern. Kommandant ist Karl Sobotka, sein Stellvertreter August Doder. Die Fa. Altmann als neuer Fabriksbesitzer hat keinen Bedarf an der Feuerwehr, diese wird daher mit 01.09.1964 aufgelöst.
1961 Auflösung der Freiwilligen Feuerwehr Grünsbach zugunsten der FF Hofstetten, weil ein Tankwagenkauf notwendig war. Der letzte Kommandant der FF Grünsbach ist Josef Moser.
1963 Kauf des Tanklöschfahrzeuges TLF 2000, ein Steyr 480. Fahrzeugpatin ist Frau Schönig. Ausstattung mit den ersten beiden Atemschutzgeräten.
1965 Ein Ford-Transit (N 677.450) wird als Pumpenfahrzeug unter Kommandant Franz Sutter angekauft. Patin ist seine Gattin Christine Sutter.
1973 Kauf einer neuen Tragkraftspritze VW RW75 angekauft. Pumpenpatin ist Frau Burmetler.
Ankauf des Motorrads Puch 175 (N 17.036, im Schauraum ausgestellt).
1978 Ein Chevrolet Suburban CK wird als Pumpenfahrzeug angekauft (N 17.503). Fahrzeugpatin ist Frau Anni Mayer, die Gattin des Kommandanten Anton Mayer.
Der Taunus Transit als Kommandofahrzeug umgebaut.
1981 Das TLF 2000 Steyr 480 wird nach Kärnten verkauft.
1982 Kauf eines neuen TLF 2000, ein Steyr 690 (N 17.418) mit Seilwinde. Fahrzeugpatin ist Frau Grete Stiefsohn.
1986 Der Ford Taunus Transit wird an die FF Korneuburg für 20.000 öS verkauft und steht nun im Feuerwehrarchiv in Eggenburg.
1986 Ein VW LT35 wird als Kommandofahrzeug (N 677.450) unter Kommandant Wilhelm Ertl gekauft. Fahrzeugpatin ist Frau Theresia Bacher.
1990-1992 Umbau und Erweiterung des Feuerwehrhauses, nachdem die Gemeindeverwaltung in das Bürger- und Gemeindezentrum am Hauptplatz übersiedelte.
1992 Ein Fiat 280 Dukato wird in Oberösterreich gekauft und zu einem Rüstfahrzeug RÜST (PL 18ES) mit hydraulischer Schere und Spreizer umgebaut. Fahrzeugpatin ist Frau Brigitta Stiefsohn.
1993 Eröffnung der Einsatzzentrale.
1994 Gründung der Feuerwehrjugend.
Feuerwehrjugendführer ist Günter Gerstl.
1995 Renovierung und Inbetriebsetzung der Sirene der ehemaligen Betriebsfeuerwehr Vorsteher in Mainburg.
1998 Umbenennung von „FF Hofstetten“ auf
„FF Hofstetten-Grünau“
1998 Ein Pritschenwagen VW 70T (PL 889F) wird als Mannschafts- und Lastentransporter bei der Fa. Schagerl in Grünsbach gekauft. Fahrzeugpatin ist Frau Ilse Hösl.
2001 Karl Gamsjäger löst Kommandant Wilhelm Ertl ab.
2002 Eröffnung des Schauraums im Feuerwehrhaus am Florianitag, Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe in Hofstetten.
2004 Ankauf einer neuen Tragkraftspritze TS12 Rosenbauer FOX. Pumpenpatin ist Frau Elfriede Mentil.
2005 Ein Rüstlöschfahrzeug Steyr/MAN wird als Ersatz für das Tanklöschfahrzeug und das Rüstfahrzeug bei der Fa. Rosenbauer in Rahmen einer Sonderförderaktion angekauft. Fahrzeugpatin ist Frau Roswitha Gamsjäger, die Gattin des Kommandanten.
2007 Das aktuelle Feuerwehrkommando wird gewählt:
Kommandant Walter Bugl, Stellvertreter Alois Ritl, Verwalter Ing. Herbert Hollaus
2008 Ankauf des Abschleppanhängers Fabr. Thor mit Zentralachse (PL750JK).
2009 Das Kommandofahrzeug VW LT35 wird nach Polen verkauft, das Pumpenfahrzeug
Chevrolet Suburban CK verbleibt vorerst als Pumpe II im Fuhrpark. Als neues Pumpenfahrzeug
mit Allradantrieb wird ein Mercedes Vario 818DA (PL-690JR) von der
Fa. Rosenbauer gekauft. Fahrzeugpatin ist Frau Sabine Schagerl.
2010 Ankauf eines Mannschaftstransporters Renault (PL-538KJ) als 5. Fahrzeug. Fahrzeugpatin ist Frau Ingrid Hösl, die Gattin des Bürgermeisters.
David Hollaus löst Reinhard Enne als Feuerwehrjugendführer ab.
2011 3 Großbrände fordern die Feuerwehren über die Abschnittsgrenzen hinweg: Fa.
Schagerl Türen und Parkette im Einkaufszentrum Hofstetten, Bauernhof Lanner in
Grünsbach, ehemaliges Gasthaus zur Bahn Inh. Kolm.
2012 Erstmals mehr als 100 Feuerwehrmitglieder nach einer Werbeaktion für die Jugendgruppe
in Volks- und Hauptschule. Höchster Mannschaftsstand mit 108 Mitglieder
(71 Aktive, 10 Reservisten, 27 Jugend).
Zum 130-jährigen Bestandsjubiläum wird über Initiative von FKUR P. Leonhard eine
Feuerwehrfahne angekauft und am Florianitag geweiht.
2013 Ankauf von 80 Stück Feuerwehrhelme,
Fabrikat MSA Auer, Typ Gallet.
Wegen Platzprobleme im Feuerwehrhaus wird neben
der Fahrzeughalle ein provisorischer Umkleide-
Container aufgestellt.
2014 Das 1981 verkaufte TLF 2000 wurde durch Oldtimer-
Liebhaber von der BTF EuroNova GmbH in Arnoldstein/
Kärnten zurückgekauft.
Am 16. Mai verwüstet ein 50-jähriges Hochwasser die Sonnfeld- und Brunnhofsiedlung,
das Gewerbegebiet und teilweise Kammerhof.
Josef Nekula löst Benedikt Posch als Jugendbetreuer ab.
2015 Manuel Schubert wird neuer Jugendbetreuer
2016 Das Kommando mit Kommandant ABI Walter Bugl, Stellvertreter OBI Alois Ritl und OV Ing. Herbert Hollaus wird wieder gewählt. Am 8. Mai erfolgt der feierliche Spatenstich für den Neubau des Feuerwehrhauses im Gewerbegebiet Brunnhof.
2017 Thomas Umgeher wird neuer Jugendbetreuer, er wird unterstützt durch Katharina Gruszka.
2018 Eröffnung und Segnung des neuen Feuerwehrhauses am 9. September am Standort Gewerbepark 31. Die Baukosten betrugen ca. 1,8 Mio. EUR. Der ehemalige Teil der Feuerwehr der Einsatzzentrale in der Grünauerstraße 8 wird künftig als Bauhof der Marktgemeinde genutzt.
2020 Die FF Hofstetten-Grünau verfügt über 108 Mitglieder, davon 16 Burschen und Mädchen der Feuerwehrjugend, 79 Mitglieder, 13 Reservisten. Ab 10. März werden wegen der Pandemie Covid-19 auch alle FF-Veranstaltungen untersagt.
2021 Als Feuerwehrkommandant wird Walter Bugl wieder gewählt, zum Stellvertreter David Hollaus, Ing. Herbert Hollaus bleibt Leiter des Verwaltungsdienstes.
2023 Als 2. Feuerwehrkommandant-Stellvertreter wird Josef Nekula gewählt.
Der Feuerwehrkommandant:
e.h. Walter Bugl, Abschnittsbrandinspektor